logo lf

Gemeinde Längenfeld -   +43 5253 5205 gemeinde@laengenfeld.gv.at

 

Neuigkeiten

Image

Flächensanierung Huben / Runhof

Liebe Gemeindebürger und Gemeindebügerinnen,

 

die Gemeinde Längenfeld möchte Sie darüber informieren, dass ab Donnerstag,24.04.2025 eine Flächensanierung von der Firma Swietelsky im Bereich Huben und Bereich Runhof begonnen wird.

 

Es wird teilweise zu Verkehrs Einschränkungen kommen.

 

Wir bitten um Berücksichtigung und Verständnis.

 

Mit freundlichen Grüßen

Gemeinde Längenfeld

Der Bürgermeister

Image

Vergelt's Gott!!

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Besuchern des Palmsonntagsbasars 2025. Der Erlös von € 1.774,50 wird für den Kauf von Heilbehelfen verwendet.

 

Des weiteren möchten wir uns bei den Längenfelder Bäuerinnen und bei Frau Monika Kneisl für die Organisation und Durchführung des Palmsonntagsbasar 2025 bedanken. Unser Dank gilt auch den zahlreichen KuchenbäckerInnen für ihre wertvolle Unterstützung!

 

VERGELT'S GOTT!!

Image

Information - Streckensperre Ötztal - Landeck-Zams/Bludenz

Liebe Längenfelderinnen!
Liebe Längenfelder!

 

Wir möchten Sie informieren, dass es aufgrund von Bauarbeiten zu einer Gesamtsperre der ÖBB-Bahnstrecke zwischen Ötztal und Landeck-Zams/Bludenz vom Mittwoch, 23.04.2025 08.30 Uhr bis Dienstag, 29.04.2025, 03.00 Uhr kommen wird. Alle Züge werden in diesem Zeitraum im Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Bahnhof Bludenz/Landeck-Zams und Bahnhof Ötztal und umgekehrt geführt. Wir ersuchen um Beachtung des geänderten Fahrplanes für den Schienenersatzverkehr mit angepassten Abfahrtszeiten sowie besonderen Haltestellen.

 

Die Park & Ride Anlage am Bahnhof Ötztal ist im gesamten Zeitraum der Sperre sehr eingeschränkt verfügbar. Es wird ein Ersatzparkplatz am Gelände der Ötztaler Verkehrsvertriebe (Abzweigung Bundesstraße) eingerichtet. Die Benutzer der Park & Ride Anlage müssen einen 10-minütigen Fußweg berücksichtigen.
Auf Grund der geringen Parkplatzkapazitäten bitten wir Sie um die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder Schienenersatzverkehrsbussen zum Bahnhof Ötztal.

Im Konkreten sind dies folgende Auswirkungen:

 

Regional- und Nahverkehr:(S-Bahn, REX, CJX)

Mittwoch, 23.04.2025, 08.30 Uhr bis Dienstag, 29.04.2025, 03.00 Uhr

  • Ausfall aller Züge zwischen Bahnhof Ötztal und Bahnhof Landeck-Zams
  • Für Kunden aus Imsterberg wird ein Pendeltaxi zwischen der Haltestelle Imsterberg und dem Bahnhof Imst-Pitztal eingerichtet. Dadurch entsteht für die Kunden ein erhöhter Zeitbedarf
  • Im Bahnhof Ötztal warten Züge die Busse des Schienenersatzverkehres nicht ab

ACHTUNG: An den ÖBB-Bahnhöfen Ötztal, Roppen, Imst-Pitztal, Imsterberg Haltestelle, Schönwies und Landekc-Zams fahren die Busse des Schienenersatzverkehrs nicht am Bahnhof, sondern von den siedlungsnahen öffentlichen Bushaltestellen ab. Konkret sind das Ötztal Bahnhof Vorplatz, Roppen-Innbrücke, Roppen-Trankhütte, Imst-Pitztal Bahnhof Vorplatz, Imsterberg Bahnhof Haltestelle, Schönwie Bahnhof Haltestelle Vorplatz, Landeck-Zams Bahnhof Vorplatz, Bussteig Z.

 

Eine Fahrradbeförderung ist in den Bussen des Schienenersatzverkehrs nur eingeschränkt möglich. 

 

Fernverkehr: (Railjet, Eurocity, Intercityexpress)

Mittwoch, 23.04.2025, 08.30 Uhr bis Dienstag, 29.04.2025, 03.00 Uhr

  • Ausfall aller Züge zwischen Bahnhof Ötztal und Bahnhof Bludenz/Zürich
  • Geänderter Fahrplan Für D 666 früher Abfahrt in Innsbruck Hbf. um 06.17 Uhr Ötztal an um 06.41 Uhr weiter SEV bis Bludenz
  • Ausfall ICE 118 von Innsbruck Hbf. bis Bludenz ohne Ersatz, auch am 29.04.2025
  • Ausfall ICE 119 von Bludenz bis Innsbruck Hbf. ohne Ersatz, auch am 22.04.2025
  • Schienenersatzverkehr für Züge von/nach Bregenz/Deutschland zwischen Ötztal und Bludenz
  • Schienenersatzverkehr für Züge von/nach Zürich zwischen Ötztal und Sargans/Zürich
  • Umleitung der Nachtzüge überi die Strecke Salzburg, München, Bregenz, St. Margrethen

In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen auch noch bekanntgeben, dass es vom 06.10.2025, 08.30 Uhr bis Montag, 03.11.2025, 03.00 Uhr zur einer Gesamtsperre zwischen Ötztal und Bludenz kommen wird.

 

Die Fahrradmitnahme im Schienenersatzverkehr des Fernverkehrs ist entsprechend den tariflichen Regelungen mit Reservierung möglich.

 

Die Änderungen sowie Ersatzfahrpläne sind in den Onlinefahrplänen unter www.oebb.at und www.vvt.at sowie in den Apps ÖBB Scotty und VVT SmartRide eingearbeitet. Für geplante Reisen in dem angeführten Zeitraum bitte unbedingt vor Reiseantritt nochmals im Detail die Informationen einholen. 

 

Für Detailfragen zum Fahrplan erreichen Sie das ÖBB Kund:innen Service zwischen 06.00 und 21.00 Uhr unter der Telefonnummer: 05-1717.

 

icon pdf klFahrplan Arlbergsperre von 23.04.2025 bis 28.04.2025

icon pdf klFahrplan Arlbergsperre von 23.04.2025 bis 28.04.2025

Image

Wichtige Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Liebe Längenfelderinnen!
Liebe Längenfelder!

 

Wir möchten euch über die aktuelle Situation bezüglich der Maul- und Klauenseuche informieren.

 

  • Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass die Maul- und Klauenseuche in Österreich aufgetreten ist.
  • Aufgrund des hohen Risikos, dass sich die Seuche auf das österreichische Staatsgebiet ausbreitet, hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Maßnahmen gesetzt, die an die aktuelle Seuchensituation stetig angepasst werden.

 

Die aktuelle Seuchensituation sowie alle getroffenen Maßnahmen können auf der Homepage des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz abgerufen werden:

 

Neue Maßnahmen gegen Einschleppung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

Image

Umfrage zum Thema Regionalität im Ötztal

Liebe Längenfelderinnen!
Liebe Längenfelder!

 

Seit einigen Jahren gibt es die Eppas Guets Broschüre vom Naturpark Ötztal. Regionalität liegt sowohl dem Naturpark als auch dem Lebensraum Ötztal am Herzen.

Aus diesem Grund haben Sie gemeinsam eine Umfrage zum Thema „Regionalität im Ötztal“ gestaltet.

Unter allen Teilnehmenden werden drei Gutscheine im Wert von € 50,00 für den Bauernladen Längenfeld verlost!

 

Link zur Umfrage: https://forms.office.com/e/R28mKSDpa3

Image

Änderung bei der Ausstellung von Kinderreisepässen

Ab dem 1. April 2025 tritt eine neue Regelung für die Ausstellung von Kinderreisedokumenten in Kraft: Für Kinder unter zwei Jahren ist künftig nur noch ein Reisedokument kostenlos.

 

Eltern können wählen, ob sie entweder einen Reisepass oder einen Personalausweis gebührenfrei beantragen möchten. Die bisherige Möglichkeit, beide Dokumente kostenfrei ausstellen zu lassen, entfällt.

Image

Freiwilligenwoche 2025

Helfen macht glücklich: Tiroler Freiwilligenwoche 2025 vom 23. bis 29. April

 

Mithelfen im inklusiven Café oder dem Second-Hand-Laden, Vorträge zum Thema Demenz oder Trauerbewältigung sowie die Beseitigung von gebietsfremden Pflanzen: Die Freiwilligenarbeit in Tirol ist so vielfältig wie die Freiwilligenwoche – ein bewährtes Erfolgsformat: Veranstaltet von der Freiwilligenpartnerschaft Tirol verzeichnete die Freiwilligenwoche im Jahr 2024 rund 2.000 Teilnehmende. Auch heuer bietet sich die Gelegenheit, bei Mitmachaktionen, Projekten, Seminaren und Vorträgen einen unkomplizierten und unverbindlichen Einblick in verschiedene Bereiche des Freiwilligenwesens zu gewinnen.

 

Die Freiwilligenwoche in der Region Imst bietet interessierten Menschen 12 verschiedene Aktionen, um ins Ehrenamt zu schnuppern! 
Schau´ rein! Vielleicht ist etwas Interessantes für dich dabei? Dann melde dich gerne an!

 

Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden sich unter www.tirol.gv.at/freiwilligenwoche.

Image

Sommer-Broschüre 2025

Um Familien in Tirol bei der Planung der Kinderbetreuung in den Sommerferien zu unterstützen, steht ab sofort die bewährte Sommer-Broschüre mit vielen Angeboten wie Feriencamps, Workshops oder auch sportlichen Aktivitäten zur Verfügung. Da die Plätze meist sehr begehrt sind, ist eine frühzeitige Buchung empfehlenswert

 

icon pdf klSommer-Broschüre 2025 

Image

Neues aus der Bücherei

Wissenschaftsbuch des Jahres - Siegerbücher

  • Paulina Rowinska: Mapmatics. Wie Karten unser Weltbild prägen
    Rowinska führt vor, dass Mathematik die ganze Welt ist.
  • Kathleen Wermke: Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird
    Wermke führt vor Augen, dass Babylaute Ausdruck der Jahrmillionen alten Entwicklungsgeschichte des Menschen sind und dass Gefühlssprache der Weg zur eigentlichen Sprache ist.
  • Lotte Stegeman, Marks Janssen: Die Gefühle der Tiere. Von eifersüchtigen Affen, ängstlichen Hunden und pfiffigen Ratten
    Auf kindgerechte Weise beschreibt die Autorin, dass Tiere ebensolche Emotionen empfinden und zeigen wie wir Menschen.
  • Gerhard Ammerer, Nicole Bauer, Carlos Watzka: Dämonen
    In der tatsächlichen ersten, mit zahlreichen Illustrationen versehen Gesamtdarstellung über Dämonen, Dämonenglaube, Besessenheit und Praktiken des Exorzismus in Österreich beugen sich die Autoren über dieses Thema. 
Image

EEG Lebensraum Ötztal

Nachhaltige und faire Energie für das Ötztal

Erneuerbare Energiegenossenschaft (EEG) Lebensraum Ötztal als starke Gemeinschaft mit verlässlichen Partnern.

Unabhängige und nachhaltige Energieversorgung ist das Ziel der EEG Lebensraum Ötztal. Regional erzeugter sauberer Strom aus Photovoltaikanlagen oder Kleinwasserkraftwerken wird so zum fairen Preis direkt in der Region genutzt. Das freut nicht nur die Umwelt, sondern auch Verbraucher:innen und Erzeuger:innen.

Finanzielle Vorteile für alle

Durch die gemeinschaftliche Nutzung von Solarstromüberschüssen profitieren alle. Haushalte und Betriebe können bis zu vier Cent pro Kilowattstunde sparen, während Produzenten von erneuerbarer Energie bessere Einspeisetarife erhalten. Das Modell fördert die regionale Wertschöpfung, stärkt die Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen und sichert langfristig faire Preise – ohne riskante Preisschwankungen.

Verlässliche Partner – wenig Aufwand

Weiterer Vorteil: Die Abwicklung erfolgt über die Profis von Raiffeisen Regenerative, sodass zeitraubender Papierkram entfällt. Hinter der Initiative stehen die Gemeinden Sölden, Längenfeld, Umhausen, Oetz, Sautens, Haiming und Roppen sowie die örtlichen Raiffeisenbanken, Ötztal Tourismus und die Initiative Lebensraum Ötztal.

Jetzt mitmachen und profitieren

Beteiligen können sich alle: Privatpersonen und Landwirte sowie kleinere und mittlere Betriebe. Sowohl als Verbraucher:innen als auch Besitzer:innen von Photovoltaikanlagen.

 

Aktuelle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter:
eeg.regenerative.at/oetztal

Image

Erwachsenen Schule Kurse

Fasten, freiwilliger Verzicht und Entgiften APRIL der Monat des Loslassens 22.04.2025

Der Frühling ist da und wir wollen unseren Körper unterstützen, stärken, Gewicht regulieren mit frischen wilden Kräutern, ganz einfach helfen. An diesem Abend werden wir über viele Zubereitungen, Anwendungen für Darm und Leber, Nieren und Lunge sprechen, zubereiten und verkosten.

 

Canva Workshop am 24.04.2025

Mit der kostenlosen Grafik-App „Canva“ kann man in kürzester Zeit Logos, Einladungen, Instagram oder Facebook Beiträge uvm. gestalten. Lerne als Quereinsteiger die App "Canva" kennen, und lass dich von der Trainerin durch die verschiedenen Möglichkeiten führen.

 

Persönlichen Schmuck selber entwerfen für Kinder von 9 - 14 Jahre am 28.04.2025

Kreiere deine eigenen Ohrringe/Schmuck oder vielleicht auch für deine Mama zum Muttertag? Lass deiner Kreativität freien lauf und gestalte deinen persönlichen handgemachten Schmuck aus Polymer Clay. 

 

Anfänger - Yogakurs für VolksschülerInnen 6-10 Jahre am 28.04.2025

Für Anfänger! - Auch hier bleiben die positiven Wirkungen und Vorteile die Gleichen. Der Aufbau ist von mir an das Alter der Kinder angepasst, so natürlich schon viel umfangreicher und auch zeitlich länger. Für beide Kurse gilt:

  • Bequeme Kleidung
  • Rutschsocken oder Gymnastikpatschen
  • Trinkflasche
  • Eine dünne Jacke, Bsp.: Trainingsjacke oder Strickjacke
  • Für lange Haare ein Haargummi

 

Fortgeschrittene - Yogakurs für VolksschülerInnen 6-10 Jahre am 28.04.2025

Für Fortgeschrittene! - Auch hier bleiben die positiven Wirkungen und Vorteile die Gleichen. Der Aufbau ist von mir an das Alter der Kinder angepasst, so natürlich schon viel umfangreicher und auch zeitlich länger. Für beide Kurse gilt:

  • Bequeme Kleidung
  • Rutschsocken oder Gymnastikpatschen
  • Trinkflasche
  • Eine dünne Jacke, Bsp.: Trainingsjacke oder Strickjacke
  • Für lange Haare ein Haargummi 

 

Yogakur für Kindergartenkinder 3-6 Jahre ab 29.04.2025

Kinderyoga ist:

  • Gesunde Bewegung
  • Stärkt das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
  • Entspannung
  • Freude
  • Gut für die Konzentration
  • Spaß
  • Stärkt das Gleichgewicht
  • Freundschaft
  • Gemeinschaft
  • Kreativität
  • Wissens- und Wertevermittlung 
  • Und so viel mehr als nur eine Yogastunde

Wildkräuter Wanderung am 07.05.2025

Das erste Grün das wächst holen wir uns für unsere Gesundheit. Es ist das kraftvollste das wir haben. An diesem Nachmittag gehen wir in die Natur, nehmen alles mit was wir verarbeiten können, und werden anschließend auch die Kräuter verarbeiten und mit nach Hause nehmen.

 

Malen mit Acrylfarben - Jahrgänge 2009 bis 2013 am 10.05.2025

Wir zaubern mit verschiedenen Techniken kleine Kunstwerke. Zwei 30x30cm Leinwände und sämtliche Malutensilien sind inkludiert. 

 

Acrylmalworkshop Erwachsene am 10.05.2025

Lerne verschiedene Acrylmaltechniken kennen und lass deiner Experimentierfreude und Kreativität freien Lauf. Sämtliche Malutensilien woei zwei 50x50cm Leinwände sind inkludiert.

 

Schminkworkshop am 17.05.2025

Typgerechtes Schminken ohne viel Aufwand, das sich ganz leicht jeden Morgen umsetzen lässt. Neue Ideen sowie Tipps und Tricks erwarten dich bei diesem Workshop.

 

Anmeldung und weitere Informationen über https://erwachsenenschulen.at/laengenfeld

 

Wir hoffen auf reges Interesse und wünschen allen TeilnehmerInnen

viel Spaß und Erfolg bei den Kursen!

 

Image

Sachkundenachweis für Ersthundehalter Termine 2025

Der Verein SVÖ Landeck-Zams-Schönwies bietet wieder Termine für Sachkundenachweis für Ersthundehalter an.

Der Sachkundenachweis findet in der Hundeschule Landeck, 6491 Schönwies Lasalt statt.

 

Termine: jeweils Samstag

  • 26.04.2025 um 17:00 Uhr
  • 21.06.2025 um 17:00 Uhr
  • 30.08.2025 um 17:00 Uhr
  • 08.11.2025 um 17:00 Uhr

Der Preis für den Sachkundenachweis inkl. Zertifikat beträgt € 35,-
Dauer: 3h
Die Schulung wird laut Verordnung ausschließlich in Zusammenarbeit mit tierschutzqualifizierten Hundetrainern durchgeführt.

 

Der Sachkundenachweis soll Hundeliebhabern:innen vor Anschaffung eines Hundes wichtige Informationen geben, um bei der Entscheidung zu unterstützen, welcher Hund zu Ihren Lebensgewohnheiten, Ihrem Umfeld und Ihrer Familie passt, sowie Sie auf Ihre neue Aufgabe und Verantwortung als zukünftiger Hundehalter vorbereiten.

 

Inhalte:
Anschaffung eines Hundes: Rasseauswahl, Zucht oder Tierschutz, Qualzuchtmerkmale, Züchterauswahl, Vorbereitung und Grundausstattung

 

Basis Wissen Hund: Sozialstruktur und Kommunikation Mensch-Hund, Entwicklungsphasen und Ausdrucksverhalten des Hundes, Gesundheit und Bedürfnisse eines Hundes, artgerechte Ernährung, altersgerechte Auslastung, Pflege und 1. Hilfe, Verwahrung des Hundes im Auto und Zuhause, Freilaufflächen

 

Gesetzliche Grundlagen: Tierschutzgesetz, Tierhaltungsverordnung, Verordnung über tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden, Chippflicht, Meldepflicht

 

Kosten: Anschaffung Futter, Tierarzt, Ausstattung, Versicherungen, Haftpflicht, Hundesteuer

 

Verantwortungsvoller Umgang mit dem Hund im Alltag: Kinder und Menschen mit Hund, der Hund im Alltag, Erziehung des Hundes, verbotene und geeignete Hilfsmittel, Urlaub mit dem Hund, die richtige Hundeschule finden.

 

Weiters bietet der Verein Kurse für Welpen, Junghunde bzw. Begleithunde an. Zum Abschluss können die Hunde ab einem Alter von 12 Monaten die nationale bzw. internationale Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil (ÖPO-BH-VT bzw. IGP BH-VT) ablegen. (Voraussetzung für weitere Ausbildung z.B. Rettungs-, Lawinen-, Therapie-, Begleit-, IGP-Färtenhunde...)

 

Weitere Informationen unter:
www.hundeschule-landeck.at/termine/

Image

Verein KiB children care

Hilfe bei der Betreuung von Kindern zu Hause und Unterstützung, wenn ein Kind im Krankenhaus ist.

KiB organisiert Betreuung zu Hause für Kinder:

  • wenn das Kind erkrankt ist,
  • wenn ein Elternteil erkankt ist,
  • wenn Eltern ein Kind im Krankenhaus begleiten und für gesunde Geschwister eine Betreuung benötigen.
    max. 3 Tage pro Krankheit/Anlassfall

Projekt "Auszeit und Luft holen"

Eltern werden bei Bedarf bei der Betreuung der Kinder zu Hause entlastet, auch kein Krankheitsfall vorliegt, max. 3 Tage pro Quartal.
Onlinetelefonie: Betreuung der Kinder via Videotelefonie, um Eltern im Home Office zu entlasten, max. 60 Minuten.
"Schnupperstunden": Eltern und Kinder lernen die Situation "Notfallbetreuung" zu Hause vorab kennen, max. 4 Stunden einmalig pro Mitgliedschaft.

 

Finanzielle Unterstützung

Betreuung zu Hause: Mitgliedsfamilien werden bei den Kosten, die durch die Betreuung zu Hause entstehen, unterstützt.

 

Krankenhaus:

KiB unterstützt Mitgliedsfamilien werden bei den Kosten, wenn ein Kind ins Krankenhaus muss, bei den Kosten für eine Begleitungperson.

 

Tirol

Begleitkosten in öffentlichen Spitälern:
keine Begleitkosten  und Verpflegungspauschale bis zum vollendeten 6. Lebensjahr

  • ab dem 6. Lebensjahr € 31,13/Tag exkl. Verpflegung
  • zusätzlich für Verpflegung: Mittagessen € 8,14/Tag und Abendessen € 6,16/Tag
  • unbegrenzt
  • keine Begleitkosten fallen an, wenn das Kind auf die Mitbetreuung angewiesen ist oder die Begleitperson von der Rezeptgebühr befreit ist

Kur- oder Therapieaufenthalt: KiB unterstützt bei den Kosten für eine Begleitperson

 

Mobile Hauskrankenpflege:
Bezieht die Familie kein Pflegegeld für ein krankes Kind, unterstützt KiB die Eltern bei den verbleibenden Kosten der mobilen Kinderkrankenpflege.

 

Kosten für die Eltern:
Mitgliedsbeitrag von € 14,50/Monat für die ganze Familie und eine einmalige Aufnahmegebühr von € 18,-
Sozialmitgliedschaften sind möglich. Bei Bedarf bitte telefonisch bei KiB melden.

KiB ist unter der Nummer 0664/620 30 40 Tag und Nacht erreichbar!

 

icon pdf klKiB Infofolder

Image

Invasive Neophyten - die neue Gefahr im Garten!

Was sind invasive Neophyten?
Invasive Neophyten sind Pflanzenarten, die bei uns eingewandert, nicht heimisch sind und zu
Problemen führen (Verdrängung heimischer Arten, etc.).

 

Warum bekämpfen?
Die Neophytenbelastung im Bezirk Imst nimmt seit Jahren zu. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, bitten das Regionalmanagement Bezirk Imst, die Klima- und Energiemodellregion
Imst, die KLAR! Pitztal und die Bergwacht zusammen mit dem Tiroler Bildungsforum und
dem Neophyten-Kompetenzzentrum Tirol um Ihre Unterstützung bei der Bekämpfung.

 

Welche Arten?

  • Ragweed / Beifuß-Ambrosia
  • Südafrikanisches Greiskraut
  • Sommerflieder
  • Kanadische- und Riesen-Goldrute
  • Staudenknöterich
  • Drüsiges Springkraut

 

Sollten Sie unsicher hinsichtlich der Erkennung oder der Bekämpfung sein, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit Mag. Dr. Konrad Pagitz (konrad.pagitz@uibk.ac.at | 0512 507 51059) oder Matthias Karadar, MSc (naturimgarten@tsn.at | 0512581 465). Nicht zuletzt muss es in unser aller Interesse sein die Ausbreitung zu verhindern, da diese Pflanzen unsere heimische Artenvielfalt massiv bedrohen und deshalb zum Aussterben sowohl von heimischen Pflanzen als auch von Tieren, insbesondere Insekten und Vögeln beitragen. Auch die Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung sind
nicht unerheblich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

icon pdf klInvasive Neophten - die neue Gefahr im Garten!

Image

LEADER-Projekt "Pumptrack Längenfeld"

Die Gemeinde Längenfeld hat in den letzten Jahren viel in den Bereich Radfahren und Radsport investiert. Der Bau des Ötztalradweges und der Ötztaler Radmarathon haben dazu beigetragen, das Radfahren und den Radsport im Ötztal attraktiver zu machen. Durch den Verlauf des neuen Ötztalradweges in unmittelbarer Nähe des alten Sportplatzes ergeben sich nun neue Möglichkeiten, das Radfahren in der Region, in der Gemeinde und im gesamten Ötztal zu forcieren. Die Gemeinde plant daher den Ankauf eines modularen Pumptracks, um Radfahrern und anderen Rollsportarten neue Möglichkeiten zu bieten und erste Erfahrungen auf unebenen und kurvigen Strecken zu sammeln.

 

Logoleiste

Öffnungszeiten

 

Montag - Freitag:

07:30 Uhr - 12:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag:

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

 

Adresse

 

Gemeinde Längenfeld

Oberlängenfeld 72
6444 Längenfeld
Telefon: +43 5253 5205
gemeinde@laengenfeld.gv.at

Augenblicke

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.