Gemeinde Längenfeld -  +43 5253 5205 gemeinde@laengenfeld.gv.at

Image

Dorffest beim Heimatmuseum mit Hl. Messe

Einladung zum Dorffest am Sonntag, 04. Juni 2023 um 10:00 beim Heimatmuseum mit Hl. Messe.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Image

Information zu Änderung im Zugverkehr

Da die Oberleitungsanlagen am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen erneuert werden, wird es im Bereich zwischen Zirl und Ötztal vom Samstag, 28. Jänner 2023, 08.20 Uhr bis Freitag, 31. März 2023, 16.20 Uhr zu wechselnden Änderungen im Zugverkehr kommt, da die Gleisanlagen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.


Im Konkreten sind dies folgende Auswirkungen im Bahnverkehr:


Regional- und Nahverkehr:
• Am Sonntag, 19. März 2023, 08.20 Uhr bis 16.50 Uhr
• Am Sonntag, 26. März 2023, 08.20 Uhr bis 16.50 Uhr


Betroffene Züge der S-Bahn Linie 4 verkehren in o.a. Zeiträumen nur im Abschnitt Kufstein bis Zirl, Ausfall zwischen den Bahnhöfen Zirl und Telfs-Pfaffenhofen.
Es wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Zirl und Telfs-Pfaffenhofen eingerichtet.
S-Bahn Zug 5137 (planmäßige Abfahrt in Ötztal um 21.36 Uhr) verkehrt von Ötztal (Abfahrt neu um 21.24 Uhr) bis Zirl im Schienenersatzverkehr.


Für die S-Bahnen Züge 5192, 5366, 5143 und 5105 ist mit einer Fahrzeitverlängerung von bis zu 8 Minuten zu rechnen (siehe Fahrplaninfo Scotty).


• Von Dienstag, 21. Februar 2023, 08.20 Uhr bis Donnerstag, 23. Februar 2023, 16.20 Uhr
• Von Dienstag, 28. Februar 2023, 08.20 Uhr bis Donnerstag, 02. März 2023, 16.20 Uhr


Betroffene Züge der S-Bahn Linie 5 verkehren nur im Abschnitt Jenbach bis Telfs-Pfaffenhofen, Ausfall zwischen den Bahnhöfen Telfs-Pfaffenhofen und Ötztal. Es wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Telfs-Pfaffenhofen und Ötztal eingerichtet.
Für S-Bahn Zug 5146 ist von Ötztal (Abfahrt neu um 09.04 Uhr) bis Landeck-Zams mit einer Verspätung von 15 Minuten zu rechnen.


ACHTUNG: An den ÖBB Bahnhöfen Inzing, Hatting, Flaurling, Oberhofen i.I., Stams, Silz und Haiming fahren die Busse des Schienenersatzverkehrs nicht vom Bahnhof, sondern von den siedlungsnahen öffentlichen Bushaltestellen ab. Konkret sind das Inzing Sparkasse, Hatting Dorfplatz, Flaurling Abzw. Bahnhof, Oberhofen i.I. Alois-Daum-Weg, Stams Abzw. Bahnhaltestelle, Silz Abzw. Bahnhof und Haiming Gemeindeamt. Alle Änderungen sind laut beigefügtem Fahrplan ersichtlich. Eine Fahrradbeförderung ist in den Bussen des Schienenersatzverkehrs leider nicht möglich.

Fernverkehr:
• Am Sonntag, 19. März 2023, 08.20 Uhr bis 16.50 Uhr
• Am Sonntag, 26. März 2023, 08.20 Uhr bis 16.50 Uhr


Für die Züge des Fernverkehrs sind folgende Maßnahmen erforderlich:


Halteausfall am Bahnhof Ötztal für die RJX 366, RJX 368, RJX 160, RJX 162, EC 164, RJX 166, RJX 168* Fahrtrichtung Zürich und RJX 161, EC 163, RJX 165, RJX 167 und RJX 169* Fahrtrichtung Wien
*Nicht am Sonntag, 19. und 23. März 2023



Frühere Abfahrt des Zuges RJ 1287 in Innsbruck mit einem Halteausfall in Telfs-Pfaffenhofen.
Die Änderungen sowie Ersatzfahrpläne sind in den Onlinefahrplänen unter www.oebb.at und www.vvt.at sowie in den Apps ÖBB Scotty und VVT SmartRide eingearbeitet. Damit bekommen die Kunden auch digital die korrekten Zugauskünfte. Für geplante Reisen in dem angeführten Zeitraum bitte unbedingt vor Reiseantritt nochmals im Detail die Informationen einholen.
Vielen Dank, für Detailfragen zum Fahrplan erreichen Sie das ÖBB Kund:innenservice zwischen 06.00 und 21.00 Uhr unter der Telefonnummer: 05-1717.
Für Fragen zu den geplanten Auswirkungen auf den Fahrplan steht die ÖBB gerne zur Verfügung.

 

Fahrplan Zirl-Telfs

Fahrplan Telfs-Ötztal

Fahrplan Telfs-Zirl

Image

Sachkundenachweis für Ersthundehalter

Liebe Längenfelder!
Liebe Längenfelderinnen!

 

Der Verein SVÖ Landeck-Zams-Schönwies möchten Sie auf die Termine 2023 Sachkundenachweis für Ersthundehalter hinweisen. Sie bieten den Sachkundenachweis bei ihnen in der Hundeschule Landeck, 6491 Schönwies Lasalt an.

 

Termine:

Sa. 22. April 2023, 17 Uhr

Sa. 24. Juni 2023, 17 Uhr

Sa. 26. August 2023, 17 Uhr

Sa. 28. Oktober, 17 Uhr

 

Sachkundenachweis incl. Nachweis beträgt € 30,-

 

Dauer: 3h

 

Die Schulung wird laut Verordnung ausschließlich in Zusammenarbeit mit tierschutzqualifizierten Hundetrainern durchgeführt.

 

Der Sachkundenachweis soll Hundeliebhabern/innen vor Anschaffung eines Hundes wichtige Informationen geben, um bei der Entscheidung zu unterstützen, welcher Hund zu Ihren Lebensgewohnheiten, Ihrem Umfeld und Ihrer Familie passt, sowie Sie auf Ihre neue Aufgabe und Verantwortung als zukünftiger Hundehalter vorbereiten.

 

Inhalte:
Anschaffung eines Hundes: Rasseauswahl, Zucht oder Tierschutz, Qualzuchtmerkmale, Züchterauswahl, Vorbereitung und Grundausstattung.

 

Basis Wissen Hund: Sozialstruktur und Kommunikation Mensch-Hund, Entwicklungsphasen und Ausdrucksverhalten des Hundes, Gesundheit und Bedürfnisse eines Hundes, artgerechte Ernährung, altersgerechte Auslastung, Pflege und 1.Hilfe, Verwahrung des Hundes im Auto und Zuhause, Freilaufflächen,

 

Gesetzliche Grundlagen: Tierschutzgesetz, Tierhaltungsverordnung, Verordnung über tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden, Chippflicht, Meldepflicht

 

Kosten: Anschaffung, Futter, Tierarzt, Ausstattung, Versicherungen, Haftpflicht, Hundesteuer

 

Verantwortungsvoller Umgang mit dem Hund im Alltag: Kinder und Menschen mit Hund, der Hund im Alltag, Erziehung des Hundes, verbotene und geeignete Hilfsmittel, Urlaub mit dem Hund, die richtige Hundeschule finden.

 

Weiters bieten sie Kurse für Welpen, Junghunde bzw. Begleithunde an. Zum Abschluss können die Hunde ab einem Alter von 12 Monaten die nationale bzw. internationale Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil (ÖPO-BH-VT bzw.  IGP BH-VT ) ablegen. (Voraussetzung für weitere Ausbildung z.B. Rettungs-, Lawinen-, Therapie-, Begleit-, IGP- Fährtenhunde….)

 

Termine auf der Homepage:

www.hundeschule-landeck.at/termine/

Image

Information zum ÖBB Fahrplan 2023

Am 11. Dezember 2022 tritt der neue ÖBB Fahrplan in Kraft. Die ÖBB halten im neuen Fahrplanjahr für
ihre Reisenden zusätzliche Verbindungen bereit, die einen dichteren Takt schaffen und das Angebot für
Pendler:innen als auch für touristisch Reisende verbessern. Rund 1,3 Millionen zusätzliche
Angebotskilometer wird es für den Nah- und Regionalverkehr in ganz Österreich geben. Mit diesem
4 Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten Neuerungen informieren.
Ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 gibt es in Tirol bei Fernverkehrszügen für Sie einige
Neuerungen wie zusätzliche Direktverbindungen.
Die Änderungen im Überblick:


Neue ICE Direktverbindungen
ICE 1218 „Wilder Kaiser fährt am Wochenende von Innsbruck Hbf über München Hbf nach Stuttgart
und Frankfurt sowie weiter nach Berlin (bis 31.03.) bzw. Hamburg (ab 01.04.).
In der Gegenrichtung fährt der neue ICE 1219 „Wilder Kaiser“ an Freitagen und Samstagen nach
Innsbruck:
• ICE 1218 Innsbruck (ab 08:40 Uhr) — Frankfurt (an 14:08 Uhr) — Berlin (an 18:32 Uhr)
(Samstag, Sonntag bis 31.03.)
• ICE 1218 Innsbruck (ab 08:40 Uhr) — Frankfurt (an 14:08 Uhr) — Hamburg (an 18:36 Uhr)
(Samstag, Sonntag ab 01.04.)
• ICE 1219 Berlin (ab 11:26 Uhr) — Frankfurt (an 15:50 Uhr) — Innsbruck Hbf (an 21:18 Uhr)
(Freitag, Samstag, bis 31.03.)
• ICE 1219 Hamburg (ab 11:24 Uhr) — Frankfurt (an 15:50 Uhr) — Innsbruck (an 21:18 Uhr)
(Freitag, Samstag, ab 01.04.)

 

ICE ab/bis St. Anton
Die ICE-Züge 1200, 1201, 1202, 1203 „Ski-Express Tirol“ ermöglichen jeden Samstag neue
Direktverbindungen von Hamburg und München Hbf direkt nach St. Anton am Arlberg und retour.
• ICE 1200 St. Anton am Arlberg (ab 11:48 Uhr) — Hamburg (an 22:45 Uhr) (Samstag von 17.12.
bis 25.03.)! St. Anton am Arlberg (ab 11:48 Uhr) — München Hbf (an 15:48 Uhr) (Samstag von
24.06. bis 09.09.)
• ICE 1201 Hamburg (ab 05:45 Uhr) — St. Anton am Arlberg (an 16:07 Uhr) (Samstag von 17.12.
bis 25.03.) / München Hbf (ab 12:24 Uhr) — St. Anton am Arlberg (an 16:07 Uhr) (Samstag von
24.6. bis 09.09.)
• ICE 1202 St. Anton am Arlberg (ab 17:58 Uhr) — München Hbf (an 21:37 Uhr) (Samstag von
17.12. bis 25.03. und von 24.6. bis 09.09.)
• ICE 1203 München Hbf (ab 06:25 Uhr) — St. Anton am Arlberg (an 11:03 Uhr) (Samstag von
17.12. bis 25.03. und von 24.06. bis 09.09.)


Am Abend von München nach Innsbruck

• An Freitagen und Samstagen bietet der EC 1289 eine neue Spätverbindung von München Hbf
(ab 21:34 Uhr) nach Innsbruck Hbf (an 23:18 Uhr).
Auch im nationalen und internationalen Fernverkehr bauen die OBB ihr Angebot für die Reisenden aus:
Auf der Südstrecke geht es künftig im Stundentakt von Wien nach Villach in der Hauptverkehrszeit. Neue
Früh- und Abendverbindungen erwarten die Reisenden außerdem auf der Weststrecke: Ein neue Railjet
Verbindung bringt beispielsweise um 00:28 Uhr Kulturliebhaber:innen nach dem Konzert- oder
Theaterbesuch von Wien retour nach Linz. Verlängerungen von Railjet-Verbindungen machen Salzburg
und Tirol in der Früh von Oberösterreich aus noch besser erreichbar oder bringen Flugreisende ab
Salzburg morgens noch früher zum Flughafen Wien. Ab Fahrplanwechsel geht es mit dem OBB Nightjet
von Wien und München aus an die italienische Riviera über Mailand bis nach Genua. Zusätzlich wird
Stuttgart neu ans Nightjet-Netz angebunden: Künftig fährt hier der Nightjet nach Venedig über München
ab.


Moderne Züge: Investitionen in die Zukunft des Bahnreisens
Das Investitionsprogramm der OBB in die Zugflotte — insgesamt rund 4,1 Milliarden — wird auch im
kommenden Fahrplanjahr fortgesetzt. Für den Nahverkehr sollen noch heuer 21 weitere Garnituren des
Cityjet Doppelstock neu bestellt werden — das bedeutet insgesamt 62 neue Züge für die Ostregion. Die
ersten Cityjet Desiro ML-Züge für Vorarlberg werden bereits im Dezember zum Fahrplanwechsel
eingesetzt und in Tirol gehen die ersten neuen Cityjets ab August 2023 auf Schiene.
Anbei noch einige Infos zu den Baustellen in Tirol im Jahr 2023.


Auf der Mittenwaldstrecke fallen auf Grund von Langsamfahrstellen auf deutschem Gebiet längere
Fahrzeiten an. Für die Reisenden nach Seefeld und Scharnitz hat dies keine Auswirkungen.
Bis zum Sommer 2023 wird eine Fahrzeitverlängerung in Richtung Garmisch von 30 Minuten anfallen
(frühere Abfahrt in Innsbruck). Ab Garmisch ist mit einer 30-minütigen späteren Ankunft in Innsbruck Hbf
zu rechnen. Die Anschlusssicherung auf andere Züge ist in Innsbruck gegeben.
Auf Grund der Modernisierung der OBB-Infrastruktur sind Sperren auf der Arlbergstrecke vom 04.04. bis
19.04.2023 und vom 09.10. bis 06.11.2023 vorgesehen.

 

Für die umfassende Information der Reisenden wurden die Abweichungen vom planmaßigen Verkehr
sowie die in den Onhinefahrplänen unter www.oebb.at und www.vvt.at sowie in den Apps ÖBB Scotty und
VVT SmartRide eingearbeitet. Zudem erhalten die Kundinnen und Kunden Auskünfte rund um die Uhr
an sieben Tagen die Woche beim ÖBB-Kundenservice unter der Rufnummer 05-1717 (Österreichweit
zum Ortstarif), an den Ticketschaltern und im Internet unter www.oebb.at. Die ÖBB ersuchen ihre
Kund:innen, sich bitte unbedingt zeitgerecht im Vorfeld über die Änderungen zu informieren.


Sollten Sie weitere Fragen zum ÖBB Fahrplan ab 11. Dezember 2022 haben, steht Ihnen gerne die ÖBB als Ansprechpartner zur Verfügung.

Image

ID Austria

Ab sofort können Sie sich in Österreich mit der ID Austria modern, sicher und digital identifizieren. Die ID Austria ermöglicht Menschen sich sicher online auszuweisen und damit digitale Services zu nutzen und Geschäfte abzuschließen. In Zukunft profitieren auch Unternehmen von den zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten der ID Austria.

Nutzerinnen und Nutzer, deren Handy-Signatur von einer Behörde registriert wurde, können diese dann in der App „Digitales Amt“ auf die ID Austria mit Vollfunktion aufwerten. Für jene Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Handy-Signatur nicht behördlich registriert haben, wird in der App der Umstieg auf die Basisfunktion der ID Austria möglich sein. Um die Vollfunktion der ID Austria mit ihren neuen Funktionen – wie etwa zukünftig Ausweise am Smartphone vorzuweisen – zu erhalten, ist jedoch ein Behördengang zur Registrierung notwendig.

Für Nutzerinnen/Nutzer der Handy-Signatur besteht ab sofort die Möglichkeit, mittels der App „Digitales Amt“, über einen Online-Prozess auf ID Austria umzustellen.

Online-Prozess: 

  1. App „Digitales Amt“ herunterladen
  2. Unter den Button ANMELDEN (dritter Button von links) mit der Handy-Signatur anmelden
  3. Nummer eines Reisedokumentes eingeben
  4. Fertig


Achtung: 
Ob die Handy-Signatur auf die ID Austria mit Vollfunktion umgestellt werden kann, hängt davon ab, wo sie ursprünglich ausgestellt wurde. Haben Sie die Handy-Signatur behördlich beantragt, z.B. bei einer Bezirkshauptmannschaft Imst, Finanz Online, etc., kann mit der oben genannten Anleitung auf die ID Austria mit Vollfunktion umgestellt werden. Wurde die Handy-Signatur nicht behördlich registriert (z.B. via A1, Postamt, Sozialversicherung), ist die behördliche Identitätsfeststellung nachzuholen. Hierzu ist ein Besuch im Gemeindeamt nötig.

Mit der ID Austria (Vollfunktion) können Sie folgende Anwendungen nutzen:

  • Elektronische Unterschrift:
     Die qualifizierte Signatur, die mit der ID Austria durchgeführt werden kann, ist der eigenhändigen Unterschrift EU-weit gleichgestellt. Das bedeutet, dass damit überall in Europa elektronisch unterschrieben werden kann.
  • Login-Funktionalität:
     Die Login-Funktionalität und somit der elektronische Nachweis der Identität des Anwenders, kann derzeit ausschließlich für österreichische Online-Verfahren und Anwendungen verwendet werden. Diese Funktion wird im Laufe des Jahres 2023 auch auf elektronische Anwendungen anderer EU-Länder ausgeweitet. 
  • Ausweisfunktion der ID Austria:
     Mithilfe der ID Austria können künftig auch Ausweise wie z.B. der Führerschein am Smartphone vorgewiesen werden. Achtung: die ID Austria ersetzt kein Reisedokument bei einem Grenzübertritt.


Für Personen, welche die Handy-Signatur nicht nutzen, besteht weiterhin die Möglichkeit, ID-Austria im Bürgerservice der Gemeinde zu beantragen. 

Image

Ausgleichsmaßnahmen der TIWAG im Gemeindegebiet

Von Oktober 2022 bis Mai 2023 finden diverse Bauarbeiten statt

Erweiterungsprojekt Kühtai - Übersicht über die Ausgleichsmaßnahmen im Gemeindegebiet von Längenfeld

Im Rahmen des Erweiterungsprojekts Kühtai (www.erneuerbareplus.at) werden in der Gemeinde Längenfeld gleich mehrere Ausgleichsmaßnahmen realisiert.

Aufweitung der Ötztaler Ache im Bereich Unterried
Die geplante Aufweitung, also Verbreiterung der Ötztaler Ache im Bereich Unterried erfolgt zwischen Flusskilometer 21,325 und 21,575 im Längenfelder Becken nahe der Weiler Espan und Dorf der Gemeinde Längenfeld (ABB 01).

Diese ökologische Ausgleichsmaßnahme, sieht eine einseitige buchtenartige Aufweitung der Ötztaler Ache vor, indem eine Aufweitung mit flachen Uferböschungen geschaffen wird. Flussab vom Aufweitungsbereich wird die Ötztaler Ache wieder über eine bestehende Buhne in das derzeitige Flussbett zurückgeführt. Am orographisch linken Ufer werden hingegen zwei Buhnen angeordnet, die die Aufgabe haben, die Strömung in Richtung Bucht zu leiten. Zwischen den Buhnen entstehen Erosions- und Anlandungsbereiche, die eine dynamische Sohlentwicklung begünstigen und damit den ökologischen Zustand des Flusses erheblich verbessern. Die Bauarbeiten für die Ausgleichsmaßnahme Unterried dauern von Oktober 2022 bis Mai 2023.

Tiwag Unterried (ABB 01) Aufweitungsbereich Unterried aktuell

Tiwag Unterried 2 (ABB 02) Visualisierung

Strukturierung des Gießensystems in Längenfeld
Das gesamte Gießensystem im Talbereich des Längenfelder Beckens weist eine Länge von rund 13 km auf. Davon werden im Zuge der Ausgleichsmaßnahme rund 12 km bei den nachfolgenden Gießengewässern strukturiert:

  • Lobbach
  • Klammlasbach
  • Hauerbach
  • Lehnbach
  • Unterrieder Bach

Die Einmündungen der vier Gießengewässer Unterrieder Bach, Lehnbach, Hauerbach und Klammlasbach in die Ötztaler Ache werden fischpassierbar gemacht. Mittels sogenannten Riegeln und Becken wird dabei der jeweilige Höhenunterschied vom Mündungsbereich bis zum bestehenden Gießengewässer überwunden.

Um eine möglichst naturnahe Gestaltung des Längenfelder Gießensystems zu erreichen, werden diese mit Steinen, Holzpiloten, Holzquerbauwerken, Fischunterständen, Raubäumen, Astpackungen etc. in unterschiedlichen ingenieurbiologischen Bautypen angelegt. Die Bauarbeiten erfolgen über zwei Bausaisonen jeweils in der Niederwasserzeit und dauern von Oktober 2022 bis Mai 2023 bzw. von Oktober 2023 bis Mai 2024.

Tiwag Fischbachaufstiegshilfe (ABB 03) Bereis realisierte Fischaufstieghilfe in Langkampfen

Strukturierung des Tieflehnbachs in Gries
Ab dem Mündungsbereich des Tieflehnbaches in den Fischbach wird eine ca. 40 m lange Fischwanderhilfe angelegt, die mittels Riegeln und Becken den Höhenunterschied vom Mündungsbereich bis zur bereits bestehenden naturnahen Strecke überwindet. Etwas bachaufwärts des Tieflehnbaches, zwischen Landesstraße und Fischbach südlich der Scheune, werden drei unterschiedlich große Amphibientümpel angelegt. Um eine möglichst naturnahe Gestaltung des 480 m langen, nördlich der Landesstraße liegenden Gerinnes zu erreichen, wird dieses mittels Steinen und Holzpiloten strukturiert. Die Bauarbeiten am Tieflehnbach in Gries erfolgen von November 2022 bis April 2023.


Image

Ötztal - Computeria

Liebe Interessierte an der Ötztal-Computeria!

Wir starten nun wieder mit den Treffen der Ötztal-Computeria. Sie dienen interessierten Personen, die sich mit digitalen Medien auseinander setzen wollen. Dabei werden Fragen zur Bedienung des Handys und Computers beantwortet, der Umgang mit diesen und ähnlichen Geräten wird gezeigt, kann geübt und damit auch erlernt werden. Dies erfolgt mit eigenen Geräten oder welchen die zur Verfügung stehen. Wir vermitteln das Bedienen grundlegender Programme und auch das Zurechtfinden im Internet. Wir, das sind freiwillige Helfer und Schüler der neuen Mittelschule Oetz. Die Teilnahme an den Treffen ist kostenlos, Spenden werden gerne angenommen.

Die Treffen finden im Prinzip immer am zweiten Donnerstag im Monat von 14 Uhr bis 16 Uhr statt und zwar im Sitzungssaal der Gemeinde Oetz, Hauptstraße 51, direkt neben der Bushaltestelle. Der Zugang ist behindertengerecht.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir allerdings um Anmeldung bis zum Vortag 18 Uhr mittels unten stehenden Kontaktdaten.

Angeführt die Termine für den Frühjahr 2023:
13. April 2023 | 11. Mai 2023 | 8. Juni 2023
(In den Schulferien macht auch die Ötztal-Computeria Pause.)

Ötztal-Computeria
Tel.: 0677/63998373
E-Mail: christian.noesig@aon.at

 

Öffnungszeiten

 

Montag - Freitag:

07:30 Uhr - 12:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag:

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Adresse

 

Gemeinde Längenfeld

Oberlängenfeld 72
6444 Längenfeld
Telefon: +43 5253 5205
gemeinde@laengenfeld.gv.at

Augenblicke

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.