Neuigkeiten

Jetzt in deiner Nähe: kostenloser "Digital Überall" - Workshop!
Online Sicherheit für Senior:innen
Mittwoch, 05.11.2025 von 09:00 - 11:30 Uhr
6444 Längenfeld, Oberlängenfeld 24 - Mesner Haus
Anmeldung unter:
05253/5205

Streckensperre Ötztal - Landeck-Zams/Bludenz
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Wir möchten sie informieren, dass es aufgrund von Bauarbeiten zu einer Gesamtsperre der ÖBB-Bahnstrecke vom Montag, 06.10.2025, 08.30 Uhr bis Montag, 03.11.2025, 03.00 Uhr zwischen Ötztal und Landeck-Zams/Bludenz kommen wird. Alle Züge werden in diesem Zeitraum im Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Bahnhof Bludenz/Landeck-Zams und Bahnhof Ötztal und umgekehrt geführt. Wir ersuchen um Beachtung des geänderten Fahrplanes für den Schienenersatzverkehr mit angepassten Abfahrtszeiten sowie besonderen Haltestellen.
Die Park & Ride Anlage am Bahnhof Ötztal ist im gesamten Zeitraum der Sperre sehr eingeschränkt verfügbar. Es wird ein Ersatzparkplatz am Gelände der Ötztaler Verkehrsvertriebe (Abzweigung Bundesstraße) eingerichtet. Die Benutzer der Park & Ride Anlage müssen einen 10-minütigen Fußweg berücksichtigen. Auf Grund der geringen Parkplatzkapazitäten bitten wir Sie um die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder Schienenersatzverkehrsbussen zum Bahnhof Ötztal. Im Konkreten sind dies folgende Auswirkungen für unsere Kund:innen im Bahnverkehr:
Regional- und Nahverkehr: (S-Bahn, REX, CJX)
Montag, 06.10.2025, 08.30 Uhr bis Montag, 03.11.2025, 03.00 Uhr
- Ausfall aller Züge zwischen Bahnhof Ötztal und Bahnhof Landeck-Zams
- Für Kunden aus Imsterberg wird ein Pendeltaxi zwischen der Haltestelle Imsterberg und dem Bahnhof Imst-Pitztal eingerichtet. Dadurch entsteht für die Kunden ein erhöhter Zeitbedarf
- Im Bahnhof Ötztal warten Züge die Busse des Schienenersatzverkehres nicht ab
ACHTUNG: An den ÖBB-Bahnhöfen Ötztal, Roppen, Imst-Pitztal, Imsterberg Haltestelle, Schönwies und Landeck-Zams fahren die Busse des Schienenersatzverkehrs nicht vom Bahnhof, sondern von den siedlungsnahen öffentlichen Bushaltestellen ab. Konkret sind das Ötztal Bahnhof Vorplatz, Roppen-Innbrücke und Roppen Trankhütte, Imst-Pitztal Bahnhof Vorplatz, Bussteig A, Imsterberg Bahnhof Landesstraße, Schönwies Bahnhof Haltestelle Abzweigung Gemeindestraße, Landeck-Zams Bahnhof Vorplatz, Bussteig Z. Alle Änderungen sind laut beigefügtem Fahrplan ersichtlich.
Eine Fahrradbeförderung ist in den Bussen des Schienenersatzverkehrs nur eingeschränkt möglich.
Fernverkehr: (Railjet, Eurocity, Intercityexpress)
Montag, 06.10.2025, 08.30 Uhr bis Montag, 03.11.2025, 03.00 Uhr
- Schienenersatzverkehr und Fahrplanänderungen für ÖBB-Züge im Fernverkehr ab Ötztal Richtung Zürich/Bregenz und retour
- Eurocity Graz – Zürich und retour wird großräumig umgeleitet. Achtung: Ihre Reise verlängert sich um ca. 2 Stunden
- Nachtreisezüge (NJ/EN) werden großräumig umgeleitet
- Für die Tagesrandzüge RJX 168 und RJX 161 fährt ein Schienenersatzverkehr mit Bussen im Abschnitt Ötztal bis Zürich Hbf
Die Fahrradmitnahme im Schienenersatzverkehr des Fernverkehrs ist entsprechend den tariflichen Regelungen mit Reservierung möglich.
.
Die Änderungen sowie Ersatzfahrpläne sind in den Onlinefahrplänen unter www.oebb.at und www.vvt.at sowie in den Apps ÖBB Scotty und VVT SmartRide eingearbeitet. Damit bekommen die Kunden auch digital die korrekten Zugauskünfte. Für geplante Reisen in dem angeführten Zeitraum bitte unbedingt vor Reiseantritt nochmals im Detail die Informationen einholen.
Vielen Dank, für Detailfragen zum Fahrplan erreichen Sie das ÖBB Kund:Innen Service zwischen 06.00 und 21.00 Uhr unter der Telefonnummer: 05-1717.

FörderTour des Landes startet im Herbst erneut durch
Knapp 1.900 TirolerInnen nutzten das Informationsangebot der FörderTour des Landes bereits. Auch im Herbst gibt es diese Chance nun wieder. Die FörderTour macht erneut Halt in allen Tiroler Bezirken: Zwischen September und Dezember finden Förderberatungen in ganz Tirol statt. Den Auftakt machen der Bezirk Reutte am Mittwoch, 24. September 2025 und der Bezirk Landeck am Donnerstag, 25. September 2025. ExpertInnen informieren BürgerInnen persönlich, wohnortnah und umfassend über die Fördermöglichkeiten des Landes in verschiedenen Bereichen – von Pflege über Wohnbauförderung bis hin zu Bildung. Bei Bedarf kann auch direkt vor Ort ein Antrag gestellt werden. Ziel ist es, die Förderungen des Landes noch näher an die Menschen zu bringen und Unterstützung zu bieten.
Ein besonderer Fokus der Herbsttour liegt auf Digitalisierung: Die FachexpertInnen vor Ort unterstützen bei der Einrichtung der ID Austria – als Schlüssel für zahlreiche digitale BürgerInnendienste. Zudem werden bei Bedarf ExpertInnen aus anderen Bereichen via Video zugeschaltet, um noch direkter und unmittelbarer zu unterstützen.
„Im Tirol Konvent, dem Weiterentwicklungsprozess der Landesverwaltung, haben wir uns der Serviceorientierung verschrieben. Die FörderTour des Landes bringt die Beratungs- und Unterstützungsangebote des Landes dorthin, wo sie gebraucht werden. Der Schwerpunkt der zweiten FörderTour des Jahres 2025 liegt auf Digitalisierung und der Einrichtung der ID Austria – denn künftig sollen noch mehr Tirolerinnen und Tiroler Förderanträge unkompliziert online selbst stellen und die vielen Vorteile der digitalen Angebote in der Verwaltung nutzen können“, betont LH Anton Mattle.
„Für viele Menschen ist es oft schwer, sich in der vielfältigen Förderlandschaft zurechtzufinden. Mit der FörderTour machen wir Beratung und Service niederschwellig zugänglich – auf Augenhöhe und direkt vor Ort. Mit dem Schwerpunkt Digitalisierung möchten wir zeigen, dass digitale Lösungen auch soziale Teilhabe fördern und neue Chancen eröffnen“, so Soziallandesrätin Eva Pawlata.
Kostenloses Beratungsangebot ohne Terminvereinbarung
Die Termine der FörderTour finden jeweils an der Bezirkshauptmannschaft bzw. in Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land im Tiroler Hilfswerk sowie in einer Gemeinde im jeweiligen Bezirk statt. Das Beratungsangebot ist kostenlos und eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Zudem ist die FörderTour auch heuer wieder Teil des Tages der offenen Tür am 26. Oktober 2025 im Innsbrucker Landhaus. Interessierte können sich auch dort über die zielgerichteten Förderungen des Landes informieren und werden bei der Antragstellung unterstützt.
Tiroler Hilfswerk: Auch Online-Beratung möglich
Auch abseits der FörderTour gibt es das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich hinsichtlich zu Unterstützungsleistungen in verschiedenen Bereichen beraten zu lassen. Bei Fragen zu den Förderungen des Landes können sich Interessierte an die Standortgemeinde, die zuständige Bezirkshauptmannschaft oder an das Tiroler Hilfswerk (tiroler.hilfswerk@tirol.gv.at; 0512 508 3693) wenden.
Seit kurzem besteht auch die Möglichkeit, eine Online-Beratung beim Tiroler Hilfswerk via Telefon oder Video in Anspruch zu nehmen. Ein Termin dafür sowie für ein Beratungsgespräch vor Ort in der Meraner Straße 5 in Innsbruck kann via Online-Terminvereinbarung des Landes gebucht werden.
Alle Informationen zur FörderTour finden sich unter www.tirol.gv.at/foerdertour.
Factbox: Termine der FörderTour des Landes im Herbst 2025
Bezirk Imst
Mittwoch, 5. November 2025
- 9 bis 11.30 Uhr | Imst (BH Imst)
- 14 bis 16 Uhr | Sölden (Gemeindeamt, Besprechungszimmer)

Schwimmkurse in der Freizeitarena Sölden
für Kinder ab 4 Jahre, vom Anfänger bis zum leicht fortgeschrittenen Schwimmer
Kurse im:
- Oktober 2025
- April 2026
- Juni 2026
- Oktober 2026
Anmeldung unter:

Erwachsenen Schule Kurse
Yogakurs für VolksschülerInnen 6-10 Jahre vom 29.09. - 03.11.2025
Auch hier bleiben die positiven Wirkungen und Vorteile des Kinderyogas die Gleichen. Der Aufbau ist von mir an das Alter der Kinder angepasst, so natürlich schon viel umfangreicher und auch zeitlich länger.
Für die Yogakurse gilt: • Bequeme Kleidung • Rutschsocken oder Gymnastikpatschen • Trinkflasche • Eine dünne Jacke, Bsp.: Trainingsjacke oder Strickjacke • Für lange Haare ein Haargummi
Yogakurs für Kindergartenkinder 3-6 Jahre vom 30.09. - 04.11.2025
Kinderyoga ist: • Gesunde Bewegung • Stärkt das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein • Entspannung • Freude • Gut für die Konzentration • Spaß • Stärkt das Gleichgewicht • Freundschaft • Gemeinschaft • Kreativität • Wissens- und Wertevermittlung • Und so viel mehr als nur eine Yogastunde. In 5 Einheiten hole ich euch als ausgebildete Kinderyoga-Lehrerin und Pädagogin die Welt des Kinderyogas zu uns „nach Hause“. Mit Ritualen, Geschichten, Entspannung, Atmung, Liedern, Musik, Kreativität, genügend Bewegung, Raum zum entdecken, experimentieren und erforschen wird hier Kinderyoga angeboten. Jedes Kind findet bei mir seinen Platz den es gerade braucht und mit genügend Flexibilität wird jede Stunde mit der Mithilfe der Kinder so zu etwas Besonderen.
Die Kinder brauchen: • Bequeme Kleidung • Rutschsocken oder Gymnastikpatschen • Trinkflasche • Eine dünne Jacke, Bsp.: Trainingsjacke oder Strickjacke • Für lange Haare ein Haargummi
Teenager-Yoga Stunden ab 10 Jahren
Was macht Teenager-Yoga zu etwas Besonderen? Die vielen positiven Seiten des Kinderyogas bleiben auch hier bestehen und dazu bekommen unsere Teenager nun ihren ganz eigenen Platz. Teenager-Yoga bildet schon den Übergang zum Erwachsenen-Yoga mit viel Raum für die Interessen dieser Altersgruppe. Ich gestalte diese Stunden nämlich durch jede Menge Austausch mit dem TeilnehmerInnen, daraus entstehen anschließend ihre ganz eigenen Einheiten. Bringt bitte eine Yogamatte, etwas zum Trinken und eine dünne Jacke mit.
Fermentieren
Fermentieren ist eine altbewährte Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen und probiotische Nährstoffe entstehen zu lassen. Was genau dahinter steckt, erfährst du an diesem spannenden Abend.
Line Dance für Anfänger vom 02.10. - 27.11.2025
Beim Line Dance bewegen wir uns einzeln in Reihen, hintereinander und nebeneinander zur ausgewählten Musik nach einer bestimmten Choreographie. Die Schritte kommen aus verschiedenen Tänzen wie Walzer, Samba, Cha Cha Cha, Tango, Zumba, u.v.m. Etwas Rhythmusgefühl und Freude an der Bewegung ist alles was du brauchst, um mit zu machen.
Sicher feiern! Schutz vor Drogen & Gewalt - Sicherheitsworkshop für Mädchen und junge Frauen
1 TEIL - Selbstverteidigungskurs am 1. Oktober 2025 um 17.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Dorf in Längenfeld. Kursleiter: ehem. Cobra-Beamte Günter Rabitsch - Seit über 30 Jahren lehrt der ehemalige Ausbilder des mobilen Einsatzkommandos in Innsbruck und ehem. Cobra-Beamte Techniken für die Selbstverteidigung von Frauen, um Angriffe und Übergriffe abzuwehren.
2 TEIL - Vortrag & Echtbetrieb am 10. Oktober 2025 um 17.00 Uhr im Gemeindesaal Längenfeld. Vortrag der Experten über Suchtmittel und Gewalt. Wie kann ich mich vor Gefahren (z.B. im Nachtleben) schützen? Das Erlernte wird in die Praxis umgesetzt. Ziel ist es die persönliche Sicherheit und das individuelle Sicherheitsgefühl zu stärken
Flyer - Sicherheitsworkshop Herbst 2025
Anmeldung und weitere Informationen über https://erwachsenenschulen.at/laengenfeld
Wir hoffen auf reges Interesse und wünschen allen TeilnehmerInnen
viel Spaß und Erfolg bei den Kursen!

Umfrage zum Thema Regionalität im Ötztal
Liebe Längenfelderinnen!
Liebe Längenfelder!
Seit einigen Jahren gibt es die Eppas Guets Broschüre vom Naturpark Ötztal. Regionalität liegt sowohl dem Naturpark als auch dem Lebensraum Ötztal am Herzen.
Aus diesem Grund haben Sie gemeinsam eine Umfrage zum Thema „Regionalität im Ötztal“ gestaltet.
Unter allen Teilnehmenden werden drei Gutscheine im Wert von € 50,00 für den Bauernladen Längenfeld verlost!
Link zur Umfrage: https://forms.office.com/e/R28mKSDpa3

Änderung bei der Ausstellung von Kinderreisepässen
Ab dem 1. April 2025 tritt eine neue Regelung für die Ausstellung von Kinderreisedokumenten in Kraft: Für Kinder unter zwei Jahren ist künftig nur noch ein Reisedokument kostenlos.
Eltern können für ihr Kind die erstmalige Ausstellung eines Reisepasses oder Personalausweises gebührenfrei beantragen. Die bisherige Möglichkeit, beide Dokumente kostenfrei ausstellen zu lassen, entfällt.

Sachkundenachweis für Ersthundehalter Termine 2025
Der Verein SVÖ Landeck-Zams-Schönwies bietet wieder Termine für Sachkundenachweis für Ersthundehalter an.
Der Sachkundenachweis findet in der Hundeschule Landeck, 6491 Schönwies Lasalt statt.
Termine: jeweils Samstag
- 08.11.2025 um 17:00 Uhr
Der Preis für den Sachkundenachweis inkl. Zertifikat beträgt € 35,-
Dauer: 3h
Die Schulung wird laut Verordnung ausschließlich in Zusammenarbeit mit tierschutzqualifizierten Hundetrainern durchgeführt.
Der Sachkundenachweis soll Hundeliebhabern:innen vor Anschaffung eines Hundes wichtige Informationen geben, um bei der Entscheidung zu unterstützen, welcher Hund zu Ihren Lebensgewohnheiten, Ihrem Umfeld und Ihrer Familie passt, sowie Sie auf Ihre neue Aufgabe und Verantwortung als zukünftiger Hundehalter vorbereiten.
Inhalte:
Anschaffung eines Hundes: Rasseauswahl, Zucht oder Tierschutz, Qualzuchtmerkmale, Züchterauswahl, Vorbereitung und Grundausstattung
Basis Wissen Hund: Sozialstruktur und Kommunikation Mensch-Hund, Entwicklungsphasen und Ausdrucksverhalten des Hundes, Gesundheit und Bedürfnisse eines Hundes, artgerechte Ernährung, altersgerechte Auslastung, Pflege und 1. Hilfe, Verwahrung des Hundes im Auto und Zuhause, Freilaufflächen
Gesetzliche Grundlagen: Tierschutzgesetz, Tierhaltungsverordnung, Verordnung über tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden, Chippflicht, Meldepflicht
Kosten: Anschaffung Futter, Tierarzt, Ausstattung, Versicherungen, Haftpflicht, Hundesteuer
Verantwortungsvoller Umgang mit dem Hund im Alltag: Kinder und Menschen mit Hund, der Hund im Alltag, Erziehung des Hundes, verbotene und geeignete Hilfsmittel, Urlaub mit dem Hund, die richtige Hundeschule finden.
Weiters bietet der Verein Kurse für Welpen, Junghunde bzw. Begleithunde an. Zum Abschluss können die Hunde ab einem Alter von 12 Monaten die nationale bzw. internationale Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil (ÖPO-BH-VT bzw. IGP BH-VT) ablegen. (Voraussetzung für weitere Ausbildung z.B. Rettungs-, Lawinen-, Therapie-, Begleit-, IGP-Färtenhunde...)
Weitere Informationen unter:
www.hundeschule-landeck.at/termine/

Verein KiB children care
Hilfe bei der Betreuung von Kindern zu Hause und Unterstützung, wenn ein Kind im Krankenhaus ist.
KiB organisiert Betreuung zu Hause für Kinder:
- wenn das Kind erkrankt ist,
- wenn ein Elternteil erkankt ist,
- wenn Eltern ein Kind im Krankenhaus begleiten und für gesunde Geschwister eine Betreuung benötigen.
max. 3 Tage pro Krankheit/Anlassfall
Projekt "Auszeit und Luft holen"
Eltern werden bei Bedarf bei der Betreuung der Kinder zu Hause entlastet, auch kein Krankheitsfall vorliegt, max. 3 Tage pro Quartal.
Onlinetelefonie: Betreuung der Kinder via Videotelefonie, um Eltern im Home Office zu entlasten, max. 60 Minuten.
"Schnupperstunden": Eltern und Kinder lernen die Situation "Notfallbetreuung" zu Hause vorab kennen, max. 4 Stunden einmalig pro Mitgliedschaft.
Finanzielle Unterstützung
Betreuung zu Hause: Mitgliedsfamilien werden bei den Kosten, die durch die Betreuung zu Hause entstehen, unterstützt.
Krankenhaus:
KiB unterstützt Mitgliedsfamilien werden bei den Kosten, wenn ein Kind ins Krankenhaus muss, bei den Kosten für eine Begleitungperson.
Tirol
Begleitkosten in öffentlichen Spitälern:
keine Begleitkosten und Verpflegungspauschale bis zum vollendeten 6. Lebensjahr
- ab dem 6. Lebensjahr € 31,13/Tag exkl. Verpflegung
- zusätzlich für Verpflegung: Mittagessen € 8,14/Tag und Abendessen € 6,16/Tag
- unbegrenzt
- keine Begleitkosten fallen an, wenn das Kind auf die Mitbetreuung angewiesen ist oder die Begleitperson von der Rezeptgebühr befreit ist
Kur- oder Therapieaufenthalt: KiB unterstützt bei den Kosten für eine Begleitperson
Mobile Hauskrankenpflege:
Bezieht die Familie kein Pflegegeld für ein krankes Kind, unterstützt KiB die Eltern bei den verbleibenden Kosten der mobilen Kinderkrankenpflege.
Kosten für die Eltern:
Mitgliedsbeitrag von € 14,50/Monat für die ganze Familie und eine einmalige Aufnahmegebühr von € 18,-
Sozialmitgliedschaften sind möglich. Bei Bedarf bitte telefonisch bei KiB melden.
KiB ist unter der Nummer 0664/620 30 40 Tag und Nacht erreichbar!

Invasive Neophyten - die neue Gefahr im Garten!
Was sind invasive Neophyten?
Invasive Neophyten sind Pflanzenarten, die bei uns eingewandert, nicht heimisch sind und zu
Problemen führen (Verdrängung heimischer Arten, etc.).
Warum bekämpfen?
Die Neophytenbelastung im Bezirk Imst nimmt seit Jahren zu. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, bitten das Regionalmanagement Bezirk Imst, die Klima- und Energiemodellregion
Imst, die KLAR! Pitztal und die Bergwacht zusammen mit dem Tiroler Bildungsforum und
dem Neophyten-Kompetenzzentrum Tirol um Ihre Unterstützung bei der Bekämpfung.
Welche Arten?
- Ragweed / Beifuß-Ambrosia
- Südafrikanisches Greiskraut
- Sommerflieder
- Kanadische- und Riesen-Goldrute
- Staudenknöterich
- Drüsiges Springkraut
Sollten Sie unsicher hinsichtlich der Erkennung oder der Bekämpfung sein, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit Mag. Dr. Konrad Pagitz (konrad.pagitz@uibk.ac.at | 0512 507 51059) oder Matthias Karadar, MSc (naturimgarten@tsn.at | 0512581 465). Nicht zuletzt muss es in unser aller Interesse sein die Ausbreitung zu verhindern, da diese Pflanzen unsere heimische Artenvielfalt massiv bedrohen und deshalb zum Aussterben sowohl von heimischen Pflanzen als auch von Tieren, insbesondere Insekten und Vögeln beitragen. Auch die Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung sind
nicht unerheblich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

LEADER-Projekt "Pumptrack Längenfeld"
Die Gemeinde Längenfeld hat in den letzten Jahren viel in den Bereich Radfahren und Radsport investiert. Der Bau des Ötztalradweges und der Ötztaler Radmarathon haben dazu beigetragen, das Radfahren und den Radsport im Ötztal attraktiver zu machen. Durch den Verlauf des neuen Ötztalradweges in unmittelbarer Nähe des alten Sportplatzes ergeben sich nun neue Möglichkeiten, das Radfahren in der Region, in der Gemeinde und im gesamten Ötztal zu forcieren. Die Gemeinde plant daher den Ankauf eines modularen Pumptracks, um Radfahrern und anderen Rollsportarten neue Möglichkeiten zu bieten und erste Erfahrungen auf unebenen und kurvigen Strecken zu sammeln.